RDP-Clients
System |
Version (der „mstsc.exe“ |
Windows 2000 Server SP4 |
5.00.2195.6674 |
Windows XP |
5.1.2600.0 |
Windows XP SP1 |
5.1.2600.1106 |
Windows XP SP2 |
5.1.2600.2180 |
Windows 2003 Server |
5.2.3790.0 |
Windows XP KB925876 |
6.0.6000.16386 |
RDP-Versionen (Server)
RDP-Server |
RDP-Version |
Windows NT 4.0 Terminal Server EditionXP |
RDP 4.0 |
Windows 2000 Server |
RDP 5.0 |
Windows XP |
RDP 5.1 |
Windows 2003 Server |
RDP 5.2 |
Windows Vista |
RDP 6.0 |
Download und Installation
Hier kann man den aktuellen Terminalserver-Client herunterladen:
RDP 5.2 Client
Der Terminalserver-Client 5.2 (v 5.2.3790.0 = wie bei Windows 2003 Server enthalten) wurde leider von der Microsoft Download Seite genommen.
RDP-Client / Webverbindung als ActiveX 5.2 (v 5.2.3790)
RDP 6.0 Client
„silent“ Installation des RDP Client
msrdpcli.exe /Q /C:"msiexec /i msrdpcli.msi /Q"
bzw. beim 6.0 Client als KB-Update über den „/quiet“ Parameter
RDP-Session zur Win2003 Konsole
Die Konsole des Win2003 Servers erreicht man, wenn man den RDP 5.2 Client mit „/console“ startet:
mstsc /console
mstsc /v:SRV01 /console
mstsc Kommandoparameter
MSTSC [<Connection File>] [/v:<Server[:Port]>] [/admin] [/f[ullscreen]] [/w:<Breite> /h:<Höhe>] [/public] [/span] [/multimon] [/migrate] [/Edit“ConnectionFile“]
MSTSC /?
<Connection File> |
Bestimmt die .rdp Datei für die Verbindung. |
/v:<Server[:Port]> |
Bestimmt den Terminalserver mit dem die Verbindung hergestellt werden soll. |
/admin |
Stellt eine Verbindung mit der Sitzung zur Serververwaltung her. (neu) |
/console |
Stellt die Verbindung mit der Konsolensitzung des Servers her. (alt) |
/f |
Startet den Client im Vollbildmodus. |
/w:<Breite> |
Bestimmt die Breite des Remotedesktopbildschirms. |
/h:<Höhe> |
Bestimmt die Höhe des Remotedesktopbildschirms. |
/public |
Ab Client 6.0
Führt Remotedesktop im öffentlichen Modus aus. |
/span |
Ab Client 6.0
Passt Höhe und Breite des Remotedesktops an den lokalen virt. Desktop an und verteilt die Anzeige auf mehrere Monitore, falls erforderlich. Damit die Anzeige auf mehrere Monitore verteilt werden kann, müssen die Monitore die gleiche Höhe haben und parallel ausgerichtet sein. |
/multimon |
Ab Client x
Konfiguriert das Bildschirmlayout der Remotedesktopsitzung so, dass es mit der aktuellen clientseitigen Konfiguration identisch ist. |
/edit |
Öffnet die angegebene .rdp Datei zum Bearbeiten. |
/migrate |
Migriert altere Verbindungsdateien, die mit Clientverbindungs-Manager erstellt wurde, in neue .rdp Verbindungsdateien. |
/? |
Generiert diese Syntaxmeldung. |
.rdp Session Dateien
Mit den aktuellen RDP Clients kann man Verbindungsdateien als .rdp Datei speichern.
Neben den Angaben wie sie über die GUI (also den RDP Client) konfigurioert werden können gibt es noch zahlreiche weitere Parameter. Interessant ist z.B. „smart sizing„, mit dem man die RDP Session verkleinern kann.
Parameter in .rdp Dateien
In jeder Zeile der .rdp Datei steht jeweils Parameter, Art des Wertes sowie der Wert in einer Zeile.
„i“ ist ein Integer-Wert, „s“ eine Zeichenkette (String) und „b“ ein Binary Wert.
Beispiel (Ausschnitt aus einer .rdp Datei, anmeldung als „administrator“ und Aktivieren der Smart Sizing Funktion):
username:s:administrator
smart sizing:i:1
Mögliche Parameter
Parameter |
|
Wert |
Hinweis |
alternate shell |
s |
c:\winnt\system32\notepad.exe |
Programm, das bei Verbindungsherstellung gestartet wird |
audiomode |
i |
2 |
Sounds auf dem Remotecomputer:
0 – auf diesem Computer wiedergeben
1 – auf diesem Remotecomputer wiedergeben
2 – nicht wiedergeben |
auto connect |
i |
0 |
0 oder 1 (?) |
autoreconnection enabled |
i |
1 |
Verbindung erneut herstellen, falls diese getrennt wird |
bitmapcachepersistenable |
i |
1 |
Bitmap Cache aktivieren |
compression |
i |
1 |
Komprimierung aktivieren |
connect to console |
i |
1 |
0 – Verbindung als normale RDP Session
1 – Verbindung zur Konsole |
desktopheight |
i |
768 |
Höhe des Session Desktops (in Pixel) |
desktopwidth |
i |
1024 |
Breite des Session Desktops (in Pixel) |
disable cursor setting |
i |
0 |
(?) |
disable full window drag |
i |
1 |
deaktiviert „Fensterinhalt beim Ziehen anzeigen“ |
disable menu anims |
i |
1 |
deaktiviert Menü-Animationen |
disable themes |
i |
1 |
deaktiviert Themen/Designs |
disable wallpaper |
i |
1 |
deaktiviert das Desktophintergrundbild |
displayconnectionbar |
i |
1 |
Zeigt die Verbindungsleiste im Vollbildmodus an |
domain |
s |
CAFE |
Domänen Name für das Login |
full address |
s |
192.168.1.1:33389 |
IP / Name des Servers (und optional ein anderer Port) |
keyboardhook |
i |
2 |
Windows Tastenkombinationen (z.B. ALT+TAB):
0 – auf dem lokalen Computer anwenden
1 – auf dem Remotecomputer anwenden
2 – nur im Vollbildmodus anwenden |
maximizeshell |
i |
0 |
1 – „Alternate Shell“ maximiert anzeigen |
password 51 |
b |
(Binärhash) |
Kennwort für die Anmeldung |
port |
i |
3389 |
|
redirectcomports |
i |
1 |
Client COM Ports in die Session umleiten |
redirectdrives |
i |
1 |
Client Laufwerke in die Session umleiten |
redirectprinters |
i |
1 |
Client Drucker in die Session umleiten |
redirectsmartcards |
i |
1 |
Client Smartcards in die Session umleiten |
screen mode id |
i |
1 |
Vollbild oder Fensterdarstellung
0 – (?)
1 – Fenster
2 – Vollbild |
server port |
i |
3389 |
Server Port (nochmal) |
session bpp |
i |
16 |
Farbtiefe für die Session – 8, 16 oder 24 Bit. |
shell working directory |
s |
c:\programme\microsoft office |
Arbeitsverzeichnis für „alternate shell“ |
smart sizing |
i |
1 |
Clientfenster skalieren
0 oder nicht vorhanden – nicht skalieren
1 – skalieren |
username |
s |
administrator |
Benutzername (nur bis RDP Client 5.2; der 6.0 Client speichert Benutzername/Kennwort separat!) |
winposstr |
s |
0,1,34,34,1066,836 |
Wert #3 und #4: x/y Koordinate der linken oberen Ecke
Wert #5 und #6: x/y Koordinate der rechten unteren Ecke
(jeweils zzgl. Rand und Scrolleisten) |
Neu ab Version 6.0:
Parameter |
|
Wert |
Hinweis |
allow desktop composition |
i |
0 |
|
allow font smoothing |
i |
0 |
|
gatewaycredentialssource |
i |
4 |
|
gatewayhostname |
s |
|
Gateway Servername |
gatewayprofileusagemethod |
i |
0 |
|
gatewayusagemethod |
i |
0 |
|
prompt for credentials |
i |
0 |
|
negotiate security layer |
i |
1 |
|
remoteapplicationmode |
i |
0 |
|
authentication level |
i |
0 |
|
redirectclipboard |
i |
1 |
Client Clipboard in die Session umleiten (ab 6.0) |
redirectposdevices |
i |
1 |
Client pos device in die Session umleiten (ab 6.0) |
Beispiel: .rdp Session Datei
[code]
screen mode id:i:1
desktopwidth:i:1024
desktopheight:i:768
session bpp:i:16
winposstr:s:0,1,34,34,1066,836
full address:s:SRV01
compression:i:1
keyboardhook:i:2
audiomode:i:0
redirectdrives:i:0
redirectprinters:i:0
redirectcomports:i:0
redirectsmartcards:i:1
displayconnectionbar:i:1
autoreconnection enabled:i:1
username:s:administrator
domain:s:
alternate shell:s:
shell working directory:s:
disable wallpaper:i:1
disable full window drag:i:1
disable menu anims:i:1
disable themes:i:0
disable cursor setting:i:0
bitmapcachepersistenable:i:1
smart sizing:i:1
[/code]
Sicherheitsdialog in der RDP-Session aufrufen
Statt der Tastenkombination „Strg-Alt-Entf“ kann man in der RDP Session „Str-Alt-Ende“ drücken, um den Sicherheitsdialog angezeigt zu bekommen.
Ergänzung: In VMWare ist das „Strg-Alt-Einfg“ und in einer VNC Session kann mit Klick mit der rechten Maustaste auf die Titelleiste den Sicherheitsdialog öffnen.
Verbindungsabbrüche bei WAN-/ VPN-Verbindungen vermeiden
Mitunter kann es speziell bei WAN- und VPN-Verbindungen vorkommen, dass die Verbindung vom Client zum Terminalserver während dem Arbeiten getrennt wird. Abhilfe schaffen evtl. folgende Registry-Keys, die am Terminalserver einzurichten sind:
Registry Keys
[code]
Windows Registry Editor Version 5.00
; Verbindungsabbrüche beim Terminalserver vermeiden
; -> am Terminalserver eintragen
; Quelle: www.netzprisma.de
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters]
„KeepAliveTime“=dword:0000ea60
„KeepAliveInterval“=dword:000003e8
„TcpMaxDataRetransmissions“=dword:0000000a
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Terminal Server]
„KeepAliveEnable“=dword:00000001
„KeepAliveInterval“=dword:00000001
[/code]
Weitere Informationen
blogs.msdn.com: RDP mit Vista / Authentication FAQ